Storytelling für Arbeitgebermarken – Emotionale Geschichten für eine starke Unternehmensidentität

Storytelling für deine Arbeitgebermarke

„Geschichten sind der Klebstoff, der Menschen verbindet.“

Klingt kitschig? Vielleicht. Aber überleg mal, warum du dich an den letzten Filmabend oder das spannende Buch so gut erinnerst. Es liegt an der Geschichte. Und genau dieses Prinzip kannst du nutzen, um deine Arbeitgebermarke auf das nächste Level zu heben. Denn auch Unternehmen haben Geschichten zu erzählen – und die sind oft spannender, als man denkt.

Warum Storytelling?

Klar, dein Unternehmen hat beeindruckende Zahlen, Daten und Fakten. Aber seien wir ehrlich: Niemand erinnert sich an die PowerPoint-Folie mit der Umsatzstatistik von 2019. Geschichten hingegen bleiben im Kopf. Sie wecken Emotionen, bauen Vertrauen auf und machen dein Unternehmen greifbar. Storytelling ist kein nettes Extra – es ist ein Muss, wenn du Talente begeistern willst.

Deine Geschichte: Vom Gründertraum bis zur gelebten Kultur

Jedes Unternehmen hat eine Geschichte. Vielleicht begann alles mit einer Garage, einem mutigen Traum oder dem festen Glauben, etwas besser zu machen. Erzähle diese Geschichte!

  • Ein Beispiel: Statt nur zu sagen: „Wir sind ein Familienunternehmen“, könntest du erzählen: „Alles begann vor 30 Jahren, als unser Gründer Sven seiner kleinen Werkstatt saß und davon träumte, hochwertige Handwerksprodukte zu schaffen, die den Alltag der Menschen bereichern.“

Lass die Menschen hinter den Kulissen sichtbar werden. Wer sind die Macher? Was treibt euch an? Was hat euch zu dem gemacht, was ihr heute seid? Je authentischer und persönlicher, desto stärker der Effekt.

Die Heldenreise: Deine Mitarbeitenden im Fokus

Wenn du über deine Arbeitgebermarke sprichst, sind nicht nur die Gründer die Helden. Deine Mitarbeitenden spielen die Hauptrolle!

  • Beispiel: „Tom, unser Schreiner, hatte schon als Kind den Traum, Möbel zu bauen, die ein Leben lang halten. Heute bringt er bei uns seine Ideen ein und überrascht uns regelmäßig mit ihrem Talent.“

Mitarbeitende als Helden zu zeigen, verleiht deinem Unternehmen eine menschliche Seite. Und genau das macht dich als Arbeitgeber attraktiv.

Starkes Storytelling: Deine Werte als Leitfaden

Geschichten ohne Botschaft sind wie Kuchen ohne Glasur – ganz okay, aber nicht der Hit. Deine Geschichte sollte zeigen, wofür dein Unternehmen steht. Nachhaltigkeit, Innovation, Teamgeist? Pack diese Werte in deine Story.

  • Beispiel: „Unser Ziel ist es, die besten Handwerksprodukte herzustellen – und dabei bewusst Ressourcen zu schonen. Darum setzen wir auf regionale Rohstoffe und kurze Lieferwege.“

Je greifbarer deine Werte, desto leichter können sich potenzielle Mitarbeitende mit deinem Unternehmen identifizieren.

Das Medium macht die Musik

Ob Video, Social-Media-Post oder die „Über uns“-Seite auf deiner Website: Die Form, in der du deine Geschichte erzählst, ist entscheidend. Setze auf hochwertige Inhalte, emotionale Bilder und eine klare Botschaft.

  • Ein Tipp: Ein kurzes Video, das deine Mitarbeitenden in Aktion zeigt, wirkt oft stärker als ein langweiliger Textblock. Zeig die Werkstatt, das Büro, das Teamfrühstück. Mach es echt!

Erzähl, wer du wirklich bist

Eine starke Arbeitgebermarke lebt nicht von Hochglanzprospekten, sondern von Geschichten, die echt, emotional und inspirierend sind. Zeig, was euch besonders macht – nicht nur als Unternehmen, sondern als Gemeinschaft. Und denk dran: Menschen wollen Teil von etwas Größerem sein. Gib ihnen mit deiner Story den Grund, sich genau für dich zu entscheiden.

 

Lust auf mehr?

Unternehmensberatung wird förderfähig

DILF

DILF? Falls sich jemand fragt: Dad I’d like to f*ck! Und warum wir hot genug sind, um auf dem Speiseplan zu landen? Weil Du seit

Weiterlesen »