Storytelling für deine Arbeitgebermarke

„Geschichten sind der Klebstoff, der Menschen verbindet.“ Klingt kitschig? Vielleicht. Aber überleg mal, warum du dich an den letzten Filmabend oder das spannende Buch so gut erinnerst. Es liegt an der Geschichte. Und genau dieses Prinzip kannst du nutzen, um deine Arbeitgebermarke auf das nächste Level zu heben. Denn auch Unternehmen haben Geschichten zu erzählen […]
Logo top, Werte flop? Was Arbeitgebermarken brauchen

Ein auffälliges Logo, das auf jedem Werbeplakat glänzt – ist das schon die halbe Miete für eine erfolgreiche Arbeitgebermarke? Naja, nicht ganz. Stell dir vor, ein Unternehmen hätte das schickste Design, aber hinter den Kulissen läuft alles drunter und drüber. Wie ein tolles Schaufenster, welches das reinste Chaos im Geschäft versteckt. Kleiner Spoiler: Das wirkt […]
Wie du im digitalen Zeitalter mit deiner Arbeitgebermarke glänzt

Im digitalen Zeitalter ist eines sicher: Wer keine starke Arbeitgebermarke hat, verliert schneller Talente, als man „#WeAreHiring“ twittern kann. Während früher ein hübscher Imagefilm und eine Anzeige in der Lokalzeitung genug waren, um potenzielle Mitarbeitende zu locken, reicht das heute nicht einmal mehr, um Likes auf LinkedIn zu sammeln. Willkommen im Zeitalter von TikTok-Karriereseiten, Remote-Arbeit […]
Recruiting 101 – So fängt deine Arbeitgebermarke die besten Talente

Warum entscheiden sich die besten Talente, bei deinem Unternehmen zu bleiben – oder flüchten sie sich bei der nächsten Gelegenheit zur Konkurrenz? Die Antwort könnte einfacher sein, als du denkst. Denn es geht nicht nur um das, was du ihnen bietest, sondern auch darum, wie sie dich als Arbeitgeber wahrnehmen. Genau hier kommt die Arbeitgebermarke […]
Brauchen Handwerksbetriebe eine Arbeitgebermarke?

Martin führt einen generationsübergreifenden Handwerksbetrieb – schon sein Großvater hat hier im Ort Tische und Stühle gebaut, und auch sein Vater hat mit Herz und Hingabe weitergeführt, was der Großvater begann. Martin selbst ist ein Meister seines Fachs und liebt das Handwerk. Doch dann, bei einer der alljährlichen Besprechungen mit seinen zwei Mitarbeitern, fällt plötzlich […]
Die Arbeitgebermarke: Der Gamechanger im Wettbewerb um Talente

Der Fachkräftemangel wird – laut Medienberichten – als eine der größten Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland bezeichnet. Besonders im Handwerk und in der Industrie scheinen viele Betriebe Schwierigkeiten zu haben, offene Stellen zu besetzen. Das hemmt nicht nur das Wachstum, sondern gefährdet auch die Wettbewerbsfähigkeit. Doch hinterfragt man den Begriff „Fachkräftemangel“ kritisch, zeigt sich: Oft […]
Vom Boomer zum Alpha – Generationen im Wandel

Unsere Wahrnehmung von Generationen ist durch Vorurteile und stereotype Denkmuster geprägt. Solche Denkmuster beeinflussen dabei nicht nur unsere Interaktionen, sondern auch, wie wir uns die unterschiedlichen Generationen vorstellen. Doch abseits dieser Vorurteile gibt es reale Unterschiede zwischen den Generationen. Diese Unterschiede wurden nicht nur durch soziale und kulturelle Entwicklungen, sondern auch durch technologische und wirtschaftliche […]
Wie Generationendenken unser Verhalten beeinflusst

In der Soziologie gilt die These, dass Generationen mit festen, unveränderlichen Merkmalen versehen seien, längst als überholt. Dennoch bleibt dieses Thema in der Praxis weiterhin äußerst relevant. Unsere Gesellschaft hat sich ein Bild von den unterschiedlichen Generationen gemacht, das vor allem im Arbeitsleben eine entscheidende Rolle spielt. Vorurteile am Arbeitsplatz Vorurteile gegenüber verschiedenen Altersgruppen sind […]
Arbeitsmarktzyklus: Angebot und Nachfrage stehen Kopf

Überangebot an Arbeitsplätzen: Bewerber haben die Qual der Wahl Der Arbeitsmarkt ist im Wandel: Betrachtet man die aktuelle Situation, kann man ohne Zweifel sagen, dass es derzeit ein Überangebot an Arbeitsplätzen gibt. Es ist dadurch zur Selbstverständlichkeit geworden, dass Unternehmen sich um ihre Bewerber bemühen müssen. Das Engagement der Bewerber sinkt, schließlich haben sie die […]
So rekrutierst du erfolgreich aktive und passive Bewerber

Nicht nur die Art der Werbestrategie ist bei der Mitarbeitergewinnung von Bedeutung, auch die Unterscheidung zwischen sogenannten „aktiven“ und „passiven“ Bewerbern ist relevant. Aktive und passive Bewerber sind unterschiedliche Arten von Jobsuchenden. Ein aktiver Bewerber ist jemand, der bewusst nach einer neuen Arbeitsstelle sucht und aktiv Bewerbungen schreibt. Das bedeutet, dass er auf Jobportalen wie […]